WAVE-Fehlermeldungen triggern mich
Ja, echt. Ich mag das einfach nicht, wenn da noch rote oder gelbe Fähnchen aufploppen. Das fühlt sich an wie eine offene Rechnung – auch wenn am Ende gar nichts Schlimmes dahintersteckt. 😬
Aber manchmal… ist es tatsächlich kein Problem.
Manchmal darf man die Warnung einfach getrost ignorieren.
So wie neulich, als ich für eine Kundin ein Formular in Elementor optimiert hab – wirklich bis ins letzte Detail: responsiv, barrierefrei, DSGVO-ready, technisch aufgeräumt. Ich war zufrieden.
Nochmal kurz WAVE drüberlaufen lassen – nur um sicherzugehen, dass alles barrierefrei passt…
Und irgendwie war da immer noch eine Fehlermeldung: „missing label“ bei einem unsichtbaren Feld.
Es war das Honeypot-Feld.
Ein Feld, das niemand sieht.
Ein Feld, das niemand nutzt.
Ein Feld, das nur für Spam-Bots gedacht ist.
Und trotzdem meckert WAVE. 😅
Was WAVE da eigentlich meldet – und warum das (Manchmal) egal ist
Die Accessibility-Warnung klingt erstmal ernst:
„Form element missing a label“
Das bedeutet:
- keine visuelle Ablenkung
- keine Tastaturfalle
- kein Einfluss auf die Nutzerführung
Kurz gesagt: Barrierefreiheits-technisch komplett unbedenklich.
Was macht das Honeypot-Feld überhaupt?
Falls du’s noch nicht kennst:
Ein Honeypot ist ein kleiner, smarter Spamfilter-Trick.
Stell dir vor, du legst ein Feld im Formular an, das echte Nutzer:innen gar nicht sehen können – weil es z. B. per CSS ausgeblendet ist.
Nur Bots, die einfach alle Felder automatisch ausfüllen, tappen rein und hinterlassen dort Daten.
Wenn dieses Feld nicht leer ist, weiß das System: Aha, wahrscheinlich Spam.
Das Feld dient also als eine Art unsichtbarer Stolperdraht für Bots.
Das Coole:
- Du brauchst kein nerviges reCAPTCHA (eh nicht so cool wegen DSGVO)
- Es läuft leise im Hintergrund
- Für echte Nutzer:innen gibt’s keinen Stress
Sind Honeypotfelder barrierefrei?
Jetzt kommt die spannende Frage:
„Aber ist das dann auch barrierefrei?“
Kurze Antwort: Ja.
Längere Antwort: Solange das Feld nicht wahrnehmbar ist (also z. B. mit display: none oder aria-hidden=“true“ ausgeblendet wurde), wird es von Screenreadern ignoriert.
Das heißt:
- keine Irritation bei blinden oder sehbehinderten Nutzer:innen
- kein Sprung in der Tastaturnavigation
- kein zusätzliches Feld, das ausgefüllt werden muss
Die WCAG-Richtlinien sagen: Nicht wahrnehmbare Felder müssen nicht zugänglich sein.
Also alles fein.
Die Funktion des Honeypots bleibt gleich, und für echte Menschen ändert sich… nichts.
Fazit: Du darfst die Fehlermeldung einfach ignorieren
Ich weiß, diese kleinen roten Fähnchen in WAVE können triggern.
Gerade wenn man viel Liebe ins Detail steckt.
Aber nicht jede technische „Fehlermeldung“ ist im echten Leben ein Problem.
Gerade beim Thema Honeypot.
Wenn das Feld wirklich unsichtbar und nicht erreichbar ist, kannst du ganz entspannt bleiben.
Du schützt deine Formulare vor Spam – ohne dabei die Barrierefreiheit zu gefährden.
Technik darf auch mal übervorsichtig sein – aber wir müssen nicht auf jeden Fehlalarm hören. 😅
👉 Du siehst im WAVE-Check Fehlermeldungen und fragst dich, ob das jetzt wirklich ein Problem ist? Oder was du davon vielleicht einfach ignorieren kannst? Meld dich gern bei mir – ich schau’s mir an und sag dir ehrlich, ob du entspannt bleiben darfst.







0 Kommentare